Brandschutz in gewerblichen Betriebsanlagen

„Bei uns brennt’s nicht!“

Dieser Satz wird oft von Verantwortlichen im Bereich Brandschutz gehört. Doch gerade diese Einstellung ist bedenklich. Brände können jederzeit und überall entstehen, oft durch kleine Unachtsamkeiten oder zufällige Ereignisse. Niemand ist vollständig vor Brandgefahr geschützt, und Brandschäden können existenzbedrohend sein. Selbst eine umfassende Brandschutzversicherung deckt selten den gesamten Schaden durch Produktionsausfälle ab. DRIMAS hat sich auf Brandschutz in gewerblichen Betriebsanlagen spezialisiert.

Die Bedeutung vorbeugenden Brandschutzes wird durch die aktuellen Zahlen der Brandverhütungsstelle Oberösterreich unterstrichen. Im Jahr 2023 wurden in Oberösterreich insgesamt 1.284 Brände registriert, was einen Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die daraus resultierenden Gesamtschäden beliefen sich auf knapp 70 Millionen Euro. Betroffen war unter anderem der Gewerbesektor mit 218 Bränden und einem Schaden von rund 18 Millionen Euro. Die Industrie verzeichnete 61 Brandfälle mit 6 Millionen Euro Schaden. In der Landwirtschaft wurden 195 Brände registriert, die einen Schaden von 15,5 Millionen Euro verursachten.                                       
(Quelle: www.bvs-ooe.at)

Die häufigsten Brandursachen waren elektrische Energie (z. B. defekte elektrische Anlagen), Wärmequellen (z. B. Heizgeräte) und offenes Feuer (z. B. Schweißarbeiten). Weitere Ursachen waren mechanische Energie, Blitzschlag, Selbstzündung, Behälter-Explosionen und Brandstiftung.

Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit eines effektiven Brandschutzes. Vorbeugende Maßnahmen, wie bauliche, anlagentechnische und organisatorische Vorkehrungen, können Brände verhindern oder deren Ausbreitung eindämmen.

Für weitere Informationen zur professionellen Brandschutzplanung und Brandschutz in gewerblichen Betriebsanlagen steht Ihnen der DRIMAS-Brandschutzbeauftragte Thomas Kofler unter +43 7612 23040 30 ([email protected]) gerne zur Verfügung. DRIMAS bietet unter anderem die Erstellung von Brandschutz- und Fluchtwegs Plänen, Explosionsschutzkonzepten sowie die Auslegung von brandschutztechnischen Maßnahmen an.

Die aktuelle Brandschadenstatistik der Brandverhütungsstelle OÖ finden Sie hier online.

Tipps & Tricks für Brandschutz in gewerblichen Betriebsanlagen

  • Elektrische Anlagen regelmäßig überprüfen

    Lassen Sie elektrische Installationen und Geräte von qualifizierten Fachkräften warten, um Kurzschlüsse und Überhitzung zu vermeiden.

  • Sicherer Umgang mit Wärmequellen

    Platzieren Sie Heizgeräte, offene Flammen und heiße Oberflächen stets fern von brennbaren Materialien.

  • Lagerung von brennbaren Stoffen

    Lagern Sie brennbare Flüssigkeiten und Materialien in dafür vorgesehenen, belüfteten und feuerbeständigen Bereichen.

  • Rauchmelder installieren

    Statten Sie Betriebsgebäude mit Rauchmeldern aus, um frühzeitig auf Brände aufmerksam gemacht zu werden.

  • Fluchtwege freihalten

    Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege jederzeit zugänglich und gut sichtbar sind.

  • Brandschutzschulungen durchführen

    Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im Umgang mit Feuerlöschern und im Verhalten im Brandfall.

  • Wartung von Feuerlöschern

    Überprüfen Sie Feuerlöscher regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und lassen Sie diese alle zwei Jahre warten.

  • Abfallentsorgung sicher gestalten

    Entsorgen Sie brennbare Abfälle in feuerfesten Behältern und vermeiden Sie das Lagern von Abfällen in Brandgefährdeten Bereichen.